geförderte Projekte Veranstaltungen
5.November 2018, 19.00 bis 20.30 Uhr
LMU München, Kleine Aula (A120), Geschwister-Scholl-Platz 1
Die Rolle der Kirchen in der Großen Transformation
Welche Rolle kommt den Kirchen beim notwendigen Wandel zu nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweisen zu? In welcher Form können sie zu ökologischer, gesellschaftlicher und kultureller Zukunftsfähigkeit beitragen? Und wie wollen sie den von ihnen selbst geforderten Werte- und Kulturwandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft fördern?
Über Fragen wie diese diskutierten am 5. November 2018 Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie Vorsitzender der Kammer für Nachhaltige Entwicklung in der EKD und Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm. Die Diskussion moderierte Stefanie Wahl .
Grundlagen der Podiumsdiskussion "Die Rolle der Kirchen in der Großen Transformation" waren das neue Buch von Uwe Schneidewind "Die Große Transformation - Eine Einführung in die Kultur des gesellschaftlichen Wandels", die gerade veröffentlichten Überlegungen von Markus Vogt "Wandel als Chance oder Katastrophe" sowie das Impulspapier der EKD zur Agenda 2030 "Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben".
FOTOS
-
Uwe Schneidewind, Heinrich Bedford-Strohm, Stefanie Wahl, Markus Vogt Foto: Petra Kurbjuhn -
Uwe Schneidewind Foto: Petra Kurbjuhn -
Heinrich Bedford-Strohm Foto: Petra Kurbjuhn -
Markus Vogt Foto: Petra Kurbjuhn -
Stefanie Wahl, Markus Vogt, Uwe Schneidewind, Heinrich Bedford-Strohm Foto: Petra Kurbjuhn -
Heinrich Bedford-Strohm Foto: Petra Kurbjuhn -
Uwe Schneidewind, Heinrich Bedford-Strohm Foto: Petra Kurbjuhn -
Markus Vogt, Heinrich Bedford-Strohm Foto: Petra Kurbjuhn -
Büchertisch Foto: Petra Kurbjuhn