geförderte Projekte

Experimentalstudio Orgel

2019 wurde von Professor Martin Sturm das Experimentalstudio Orgel der Hochschule für Musik HfM Weimar mit dem Ziel gegründet, gemeinsam mit Studierenden neue Wege in der Orgel- und Kirchenmusik zu beschreiten. Seitdem treffen sich wöchentlich Studierende und Lehrende der Kirchen- und Orgelmusik und anderer Fachgruppen, wie Komposition, Akkordeon, Cello oder Musikpädagogik, um auf Basis der reichen Musikgeschichte neue Ideen für die Königin der Instrumente und eine zeitgenössische geistliche Musik zu entwickeln. Die Orgel steht hierbei als ein Instrument der Zukunft im Mittelpunkt, da auch heute ihre hohe klangliche wie bautechnische Komplexität moderne und zukünftige Lebenswelten wie kaum ein anderes Instrument widerzuspiegeln vermag. Philosophische und ästhetische Diskurse eröffnen neue Perspektiven auf das Instrument Orgel sowie Orgel und Kirchenmusik.

Durch Kooperationen mit Komponistinnen und Komponisten wie Rishin Singh, Eloain Hübner oder Hans-Joachim Hespos entstanden neue Kompositionen für Orgel, wobei die enorme Ausdruckkraft historischer mitteldeutscher Instrumente eine wichtige Inspirationsquelle bildete. Einen hohen Stellenwert hat die regelmäßige Arbeit mit Improvisation, sei es in Gruppen oder solistisch. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedensten Genres (Klassik, Jazz, Elektronik) improvisieren so regelmäßig in Kursen und Konzerten zusammen mit jungen Organistinnen und Organisten. Mit verschiedenen Chören- und Kinderchören entstanden ganze experimentelle Konzertprogramme.

Dank der Unterstützung der Stiftung kulturelle Erneuerung konnten nicht nur der „Tag der jungen Orgelmusik“ 2024 und regelmäßige Exkursionen zu bedeutenden Instrumenten in Mitteldeutschland stattfinden, sondern auch  zwei Instrumente angeschafft werden. So können seit dem Wintersemester 2024/25 Studierende und Lehrende an einem Pedalklavier aus dem 19. Jahrhundert und an einem Nachbau einer italienischen Prozessionsorgel aus dem 17. Jahrhundert zahlreiche Werke der Orgelgeschichte in einem überraschenden und authentischen Klangbild erleben und an diesen Instrumenten umfangreich forschen und experimentieren.