geförderte Projekte Konferenzen
2. Oktober 2025, 10 Uhr bis 20.15 Uhr
Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
Franziskus' Erbe für die Schöpfung
Vor zehn Jahren wurde die Enzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus veröffentlicht. Sie gilt als ein weit über den kirchlichen Raum hinaus anerkannter Kompass für die sozial-ökologische Transformation. Ihr konsequentes Zusammendenken ökologischer, sozialer und kultureller Herausforderungen ist wegweisend und zwar nicht nur aus theologisch-sozialethischer Sicht sondern auch aus Sicht der Forschung, die die Verknüpfung von Klima- und Entwicklungspolitik sowie interkulturelle Dialoge als Erfolgsbedingung anerkennt.
Dies ist für eine Reihe von Institutionen wie die Katholische Akademie in Bayern, das Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit, die Erzdiözese München und Freising, den BUND sowie die Stiftung kulturelle Erneuerung Anlass, in einer ganztägigen Tagung Bilanz zu ziehen und die Aussagen von Papst Franziskus weiterzuentwickeln. Dabei werden in einem ersten Teil ausgewählte Wissenschaftler unter anderem darüber diskutieren, warum die Enzyklika in Kirche und Gesellschaft nicht mehr Resonanz gefunden hat. In einem zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, welche Impulse Kunst und Religion für die sozial-ökologische Transformation setzen können. Exemplarisch für den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Religion wird das von der Stiftung kulturelle Erneuerung in Auftrag gegebene weltliche Oratorium "Wir sind Erde" aus dem Jahr 2022 diskutiert und in Ausschnitten zu Gehör gebracht.
Sie können sich hier anmelden.