Versuche einer Witterungslehre
Premiere 26. März 2025, 19.30 Uhr
Akademiestudio im Prinzregententheater Theaterakademie August Everding, Prinzregentenplatz 12, 81675 München
Premiere 26. März 2025, 19.30 Uhr
Akademiestudio im Prinzregententheater Theaterakademie August Everding, Prinzregentenplatz 12, 81675 München
Johann Wolfgang von Goethes Theorien zum Wetter, insbesondere sein "Versuch einer Witterungslehre" (1825) muten uns heute eigentümlich an, weil er die wetterbestimmenden Hoch- und Tiefdruckgebiete damit erklärt, dass der Erdkörper die Atmosphäre ein- und ausatme. Auch wenn seine Theorien wissenschaftlich nicht haltbar waren, unter Goethes Oberaufsicht wurde, beginnend mit der 1815 errichteten Weimarer Wetterstation, eines der ersten Wetter-Beobachtungsnetze aufgebaut. Die hier erfolgten Aufzeichnungen können als eine der Wurzeln wissenschaftlicher Klimatologie und Meteorologie in Deutschland verstanden werden.
In "Versuche einer Witterungslehre" nähern sich Jakob Altmayer und sein Team dem zunehmenden Kontrollverlust, den wir aktuell dadurch erleben, dass sich die Witterungsverhältnisse spürbar ändern. Denn obwohl die Berechnungen der Meteorologie heute zutreffender sind als die von Goethe, entgleitet uns das Wetter zunehmend und konfrontiert uns mit der menschlichen Abhängigkeit und Verletzlichkeit gegenüber der uns umgebenden Witterung. Ausgehend von einem Wetterstudio und der zugehörigen auch performativ spannenden Form des Wetterberichtes, entsteht ein Theaterabend, der das vermeintlich banale Phänomen “Wetter” ins Zentrum rückt und sich mit der Frage beschäftigt, in welchem Abhängigkeitsverhältnis der Mensch zum Wetter steht und wie und ob Hoffnung und Trost angesichts der kommenden Unwetter möglich ist.
Weitere Aufführungen
27. März 2025, 19.30 Uhr
28. März 2025, 19.30 Uhr